Weitere Planung

1. Vorhaben

Das DFG-Projekt „Rassismus und Antisemitismus in erziehungswissenschaftlichen und pädagogischen Zeitschriften 1933-1944/45 – Über die Konstruktion von Feindbildern und positivem Selbstbildnis“ läuft noch bis 31. März 2016.

Es ist ein Fortsetzungantrag in Arbeit. Für den Zeitraum von zwei Jahren sollen noch drei weitere Zeitschriften/Publikationen genauer untersucht werden:

  • Schulungsbriefe des Reichsschulungsamtes der NSDAP und der Deutschen Arbeitsfront. Erscheinungsverlauf: 1.1933 (Heft 1 bis 9, dann Der Schulungsbrief. Das zentrale Monatsblatt der NSDAP und DAF. Erscheinungsverlauf: 1.1934 bis 11.1944 (Heft 5/6).
  • Internationale Zeitschrift für Erziehungswissenschaft = International review of education = Revue internationale de pédagogie. Erscheinungsverlauf: 2.1932/33 bis 3.1933/34. Dann: Internationale Zeitschrift für Erziehung = International education review = Revue internationale de pédagogie. Erscheinungsverlauf: 4.1935 bis 13.1944 (Heft 4/5).
  • Kindergarten. Zeitschrift für die Erziehungsarbeit der Kindergärtnerin und Jugendleiterin. Organ der Reichsfachschaft 7 (Sozialpädagogische Berufe) im NSLB. Erscheinungsverlauf: 74.1933 bis 84[85].1944.

 

2. Vorhaben (Antrag in Arbeit)

Die von NS-Deutschland besetzten Ländern: NS-Verbrechen –  Widerstand –  Gedenken heute

Didaktisches Material für pädagogische MultiplikatorInnen

Grundidee: Es geht im Kern um eine didaktisch sinnvoll aufbereitete, kompakte Darstellung der Verbrechen des NS-Staates in der Zeit des Zweiten Weltkrieges in den besetzten Ländern, – bezogen sowohl auf grundlegende Gesamtdarstellungen (von der Zahl der gefallenen Soldaten über die Anzahl der jüdischen ermordeten Menschen, Massaker in der Zivilbevölkerung, Zwangsarbeit) als auch sehr konkrete im Gedächtnis dieser Länder besonders wichtige Fälle (Lidice, Oradour, Deportation der streikenden Studierenden von Prag, Arbeiterstreiks in Holland, bekannte Mordaktion, KZs).

So sollen einzelne Broschüren  für die Bildungsarbeit, für Pädagoginnen und Pädagogen und vor allem für Jugendliche entstehen. Die Broschüren sollen dabei auch offene Fragen und Forschungsdesiderate benennen. Vorgesehen ist zudem auch eine gut dosierte Lektüren-Hilfe (Literaturtexte und wissenschaftliche Texte) zur Vertiefung der angeschnittenen Fragen, als ein kommentiertes knappes Literaturverzeichnis.

3. Vorhaben

Auseinandersetzung mit der Geschichte des Fachbereich Erziehungswissenschaften an der Frankfurter Goethe-Universität

  • Analyse des Fachbereichs Erziehungswissenschaften der Goethe-Universität in der NS-Zeit im Kontrast zur Zeit der Weimarer Republik und zur Zeitspanne nach 1945
  • Würdigung der Frankfurter Erziehungswissenschaftler Heinz-Joachim Heydorn und Karl Christoph Lingelbach